Checkliste zur Studienwahl

JETZT ANFRAGEN

Steht erst einmal fest, dass ein Studium aufgenommen werden soll, ist es häufig so, dass der Abiturient schwankt, für welche Ausbildung sich entscheiden soll.

Es gibt eine Vielzahl von Studiengängen, die gewählt werden können. Die Studienwahl stellt für viele junge Leute, die die Hochschulreife erworben haben, eine besondere Herausforderung dar. Immerhin handelt es sich um einen wichtigen Schritt in der persönlichen Lebensplanung. In der Regel wird die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung für das gesamte spätere Leben Auswirkungen haben. Denn nur wenige entschließen sich dazu, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals, während der Zeit der Berufstätigkeit oder ggf. erst danach, zu studieren.

Demgemäß muss die Wahl der Ausbildung gut überlegt sein Dabei sollen die nachfolgenden Ausführungen Orientierungspunkte sein zur richtigen Studienwahl. Der Fragekatalog soll bei der Entscheidung helfen, und zwar bei der Wahl des richtigen Studiengangs und bei Wahl der geeigneten Hochschule.

Die nachfolgenden Fragen dienen als Orientierungspunkte. Sie sind nicht abschließend, sie enthalten nur ein Grobraster. Es kann durchaus sein, dass in Ihrem besonderen Fall weitere Gesichtspunkte hinzukommen, die hier nicht erwähnt sind. Die Fragen sind daher nicht in jedem Fall abschließend.

Fragen zum Fachgebiet

  • Wo liegen Ihre Hauptinteressen?
  • Woran haben Sie Spaß?
  • Wofür können Sie sich engagieren?
  • Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
  • Was sind Ihre wesentlichen Fähigkeiten und Stärken, was waren Ihre Schwächen in der Schule?
  • Wie sehen Ihre persönlichen Ziele aus? Legen Sie eher Wert auf Geld und Karriere oder mehr auf ein ausgefülltes Privatleben?
  • Was für eine Vorstellung haben Sie von Ihrem späten Beruf? Was sind Ihre beruflichen Ziele?

Fragen zum Ausbildungsort

Befinden sich an Ihrem Wohnort eine Universität oder Hochschule?
Wenn nicht: Sind Sie von zuhause auszuziehen und in eine andere Stadt umzuziehen, auch auf die Gefahr hin, dass Sie vielleicht Freunde verlieren?
Welche Abschlüsse können Sie an der von Ihnen ins Auge gefassten Hochschule erlangen?
Gibt es Zulassungsbeschränkungen objektiver Art (z.B. Numerus Clausus)? Erfüllen Sie auch die subjektiven Zulassungsvoraussetzungen (Noten, Spezialkenntnisse)? Sind ggf. Eignungstests erforderlich?
Wie, wo und wann kann man sich bei der Hochschule bewerben?
Hat die Hochschule einen hervorragenden, guten oder eher schlechteren Ruf? Hat der von Ihnen gewählte Fachbereich einen besonderen Ruf? Gibt es dort Ausbilder bzw. Professoren, die Koryphäen auf ihrem Gebiet sind?  Sind sie ggf. international bekannt?
Bestehen an der Hochschule Möglichkeiten einer weitergehenden Spezialisierung? Gibt es ggf. Aufbaustudiengänge?
Muss ein Studienanfänger über bestimmte Vorkenntnisse verfügen? Ist dies bei Ihnen der Fall? Müssen Sie ggf. vorab noch Spezialkenntnisse erwerben, ggf. Praktika absolvieren? Werden Vorbereitungskurse für das Studienfach angeboten?

Wollen Sie sich ausführlicher beraten lassen? Dann wenden Sie sich bitte an die Beratungsstellen der jeweiligen Hochschule. Im Normalfall existiert eine Studienberatung an jeder Hochschule Die zuständigen Mitarbeiter können noch detailliertere Auskunft geben, und zwar speziell in Bezug auf die Besonderheiten des jeweiligen Studienortes und die speziellen Bedingungen, die Fächerkombinationen, die Mietmarktsituation für Studenten, Beihilfen, Unterstützungsangebote und Freizeit- und Sportangebote sowie die Studienangebote, Zulassungsvoraussetzungen und -beschränkungen.

Ist die Entscheidung für ein bestimmtes Fach bereits gefallen, bestehen aber noch weitere Fragen? Die Beratungsstelle kann Ihnen in einem solchen Falle auch den Kontakt zur jeweiligen Fakultät vermitteln. Dort geht es dann ans „Eingemachte“, d.h. ausschließlich um Fragen zum gewählten Fachbereich, zu Professoren, Studienmaterialien, Vorlesungen, Seminaren und weiteren Fragen.

Selbstverständlich können Sie sich an Ort und Stelle erkundigen. Dies ist vielleicht besser, weil Sie dadurch einen Eindruck von der Atmosphäre an Ihrer Hochschule bekommen. Die meisten Hochschulen sind aber auch per e-Mail erreichbar; zudem existieren Websites, auf denen weitere Fragen beantwortet bzw. Informationsadressen angegeben werden. Gute Übersichten über die jeweiligen Studienrichtungen sind im Internet abrufbar. Darüber hinaus bieten Bewertungsportale wie z.B. Studycheck.de Erfahrungsberichte von Studenten und Absolventen. Auch diese sollten Sie berücksichtigen beider Wahl des Studienortes.

Welche Chancen haben Sie mit dem Studium auf dem Arbeitsmarkt?

Diese Frage kann generell dahingehend beantwortet werden, dass sich ein Studium, egal was Sie später daraus machen, auf jeden Fall lohnt. Dies hängt damit zusammen, dass die Anforderungen in der Arbeitswelt immer weiter ansteigen mit der Folge, dass immer mehr akademisches Know-how gefragt ist. Auch das Postulat des „Lebenslangen Lernens„ („Lifelong Learning“) spielt insoweit eine Rolle.

In der modernen Wissensgesellschaft ist permanente Weiter- und Fortbildung gefragt. Hat man ein wissenschaftliches Studium absolviert, dann verfügt man über einen Fundus an Basistechniken und Methoden, mit deren Hilfe man in der Lage sein wirst, auch anspruchsvollere Fragen einer Klärung zuzuführen und sich intensiv methodisch in eine Spezialthematik einzuarbeiten. Hochqualifizierte Akademiker werden stets auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der arbeitslosen Akademiker zunehmend sinkt.

Welche Chancen Sie auf dem Arbeitsmarkt haben, sollten Sie bei der Studienwahl mitberücksichtigen. Aber dennoch sollten Ihre Neigungen nicht vollkommen außer Acht gelassen werden. Es wäre daher verfehlt, sich für ein Medizinstudium zu entscheiden, weil gerade Ärzte gesucht werden, wenn man kein Blut sehen kann. Ebenso wenig wäre es sinnvoll, sich für ein Musikstudium zu entscheiden, wenn man vollkommen unmusikalisch ist.

Wie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich aussehen, ist nicht immer einfach zu sagen. Denn oft ändert sich die Situation im Verlaufe des Studiums, d.h. sind die Aussichten zu Beginn negativ, kann sich die Lage aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse vollkommen ändern und die Lage wird positiv; dies gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall.

Die folgenden Fragen können Ihnen bei Ihrer Analyse helfen:

Welche Berufe können Sie nach Abschluss des Studiums ergreifen? Wie groß ist die Anzahl der Berufe, die Sie mit dem Abschluss ergreifen können?
Wie sind die Aufstiegschancen in der Industrie, in Behörden, öffentlichen Einrichtungen oder in Unternehmen?
Liegen die finanziellen und sonstigen Voraussetzungen vor, um sich ggf. selbständig zu machen?
Über welches Ansehen verfügt der Beruf in der Gesellschaft?
Wie war die Arbeitsmarktsituation bisher? Wie sind sie momentan und wie sind die Zukunftsprognosen?
Wie groß ist die Konkurrenz im Beruf? Ist die Branche krisenanfällig?

Alle diese Gesichtspunkte können über die Arbeitsagentur abgeklärt werden. Natürlich auch durch Eigenrecherche oder durch Gespräche mit Berufsanfängern und Absolventen.. Hat sich der Arbeitsmarkt nach Erlangung des Bachelors geändert, massiv verändert, kann ein Masterstudium absolviert werden, und zwar in einem anderen Bereich.

Anfrage

Bitte füllen Sie das Formular aus:

* Sind Pflichtfelder!

2 + 8 =