Das Leben einer historischen oder lebenden Person wird in den meisten Fällen anhand einer sogenannten Zeitleiste dargestellt. Dabei werden die Ereignisse im Leben dieser Person chronologisch von der Schwangerschaft/Geburt an, eventuell erweitert durch Informationen über die Geschichte der Familie vor diesem Ereignis, bis zum Tod dargestellt. Handelt es sich um eine Autobiografie, kann der Autor seinen Tod zwar nicht selbst darstellen, aber zumindest erzählerisch vorwegnehmen, wenn er das möchte.
Daher empfiehlt es sich, die einzelnen zentralen Ereignisse nach klassischen Gesichtspunkten zu ordnen: Geburt, Kleinkindalter, ggf. Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule, Ausbildung/Studium, Berufseinstieg, parallel dazu Freundschaften, Beziehungen, Partnerschaften, Ehe, eigene Familiengründung und Geburt und Erziehung der Kinder, Berufslaufbahn und Erfolge, Firmengründung, Umzüge, Reisen, Trennungen/Verluste, Krankheiten, Sterbefälle, Geburt der Enkel etc. Eine andere Möglichkeit, den Verlauf einer Biografie zu gestalten, kann nach größeren Lebensphasen vonstattengehen: Herkunftsfamilie, Ausbildung, eigene Familiengründung, Auszug der Kinder, Verrentung etc.
Alternativ ist auch der Verlauf einer Biografie nach bestimmten biografisch einschneidenden Ereignissen möglich (Krankheit, Unfall, Tod eines nahestehenden Menschen oder Geburt, Liebe, Hochzeit, Rettung etc.), die sich im Nachhinein als bedeutsame Knotenpunkte des Lebens oder Wenden erwiesen haben.
Dabei können die einzelnen Ereignisse unterschiedlich entfaltet werden: Wichtige Begebenheiten sollten ausführlicher beschrieben, weniger wichtige nur kurz angesprochen werden. Der Kinderwunsch und die Anstrengungen, ein eigenes Kind zu bekommen, können z.B. breit entfaltet werden, wenn es eine wichtige Phase im Leben darstellt. Aber auch ein Morgen, an dem die Kündigung des Arbeitgebers im Briefkasten lag, kann ein einschneidendes biografisches Ereignis sein und entsprechend gewürdigt werden. Ebenfalls können Beziehungen zu einzelnen Menschen, die sehr prägend waren, den roten Faden einer Biografie darstellen.
Entscheidend für die überzeugende Wirkung einer Biografie ist die Konsequenz, mit der einem bestimmten Gedankengang, einer speziellen Ereignisreihe oder einzelnen persönlichen Verbindungen eines Lebens gefolgt wird. Dadurch wird der Verlauf einer Biografie unter ein bestimmtes Thema gestellt, das beim Leser einen Wiedererkennungswert hat und dem erzählten Leben eine prägnante Richtung gibt.