Zulassung Masterstudium
31. Mai 2014
Die Anzahl der Bewerbungen auf einen Masterstudienplatz in Deutschland war noch nie so hoch wie in den letzten 3 Jahren. Allerdings stellt sich die Frage, wie und in welchem Umfang manche Universitäten das Zulassungsverfahren bewerten. Viele Studenten sind verärgert, über die Intransparenz und Willkür deutscher Universitäten.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion - Viele Doktortitel sind erschlichen
30. Mai 2014
Während die Anzahl der Promovenden in den letzten Jahren rapide gestiegen ist, hat sich die Zahl der erschlichenen Doktortitel leider auch erhöht. Abschreiben von anderen Arbeiten ohne Quellenangabe, falsche Quellenangaben gelten als die meisten Gründe für das Auffliegen einer Promotion. Insbesondere bei Doktorarbeiten im Fach Medizin werden erhobene Daten oft eigenhändig abgeändert und teilweise Textpassagen von anderen Arbeiten kopiert. Akademische Hilfe und Coaching von erfahrenen Akademikern ist nicht verboten; das Verwenden von fremdem Gedankengut ohne Kennzeichnung allerdings schon!
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Bildungspolitik - Mehr Geld für Universitäten
27. Mai 2014
Endlich haben sich Bund und Länder geeinigt: In den kommenden Jahren fließen knapp 9 Milliarden Euros an deutsche Hochschulen. Das neue Gesetz hat den Gedanken der Föderalismusreform im Jahr 2006 ausgehebelt, die eine direkte und unbefristete Finanzierung der Hochschulen entgegenwirkte. Die Frage allerdings bleibt, ob die Studenten unmittelbar von dem neuen Hochschulgesetz profitieren und das Geld in der Tat in den teilweisen maroden Universitätslehrräumen ankommt.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Doppelabschluss
25. Mai 2014
Immer mehr Studenten in Deutschland entscheiden sich für einen doppelten Hochschulabschluss. Doch wie sinnvoll und lohnenswert ist ein Doppelabschluss? Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Studium, um bessere Chancen im späteren Berufsleben zu haben. Um sich noch mehr zu differenzieren, entscheiden sich einige Studenten für einen Doppelabschluss. Während der erste Abschluss oft an einer deutschen Hochschule abgeschlossen wird, nutzen die Studenten die Chance, den zweiten Abschluss an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Abbruch Bachelorstudium
23. Mai 2014
Fast jeder vierte Bachelorstudent bricht das angefangene Studium vorzeitig ab. Im Studienfach Mathematik bricht sogar jeder zweite Student das Bachelorstudium ab. Diese Anzahl ist dramatisch und zeigt die Überforderung der Studenten und dem Lehrpersonal. Im Gegensatz zum Bachelorstudium, liegt die Abbruchquote in einem Masterstudium gerade bei ca. 10%.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Unzufriedene Studenten - Ist die Volkswirtschaftslehre noch zeitgemäß?
14. Mai 2014
Welchen Mehrwert bietet die Volkswirtschaftslehre in der heutigen Zeit noch? Studenten und Akademiker beschweren sich über den veralteten Lehrstoff im Fach Volkswirtschaftslehre. Insbesondere seit der Finanzkrise, wurden Thesen und Ideen der Volkswirtschaft in Frage gestellt. Es ist nur eine Frage der Zeit, in der der Lehrinhalt der VWL grundlegend den heutigen Erkenntnissen angepasst wird.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

8 Tipps fürs Studium
03. Mai 2014
HAUCK & AUTOREN hat einen Aufruf gemacht und Euch um Eure Tipps für ein entspanntes und erfolgreiches Studium gebeten. Hier sind Eure Top 8 Tipps:
Tipp 1: Sei neugierig
Geh auch zu Veranstaltungen, die nichts mit Deinen Studiengang zu tun haben. Eine Studentin schrieb uns, dass Sie Schwedisch gelernt und etwas über Nachhaltigkeit in der Textilbranche gelernt hat.
Tipp 2: Nutze Rabatte
Setze Deinen Studentenausweis ein, wo Du nur kannst, egal, ob im Kino, im Museum oder beim Friseur. Fahr, so weit Dich Dein Semesterticket trägt! Denkt dran: Nach dem Studium wird das Leben teurer!
Tipp 3: Nimm Dir nicht zu viel vor
In den Semesterferien sechs Hausarbeiten zu schreiben ist einfach zu viel! Auch nach vier Tassen Kaffee bekommt man am späten Abend keinen ordentlichen Satz mehr getippt.
Tipp 4: Stell Fragen
Trau Dich, und frag in den Kursen so viel nach, wie Du kannst. Davon haben auch die anderen Studenten was.
Tipp 5: Vergiss nicht zu leben
Gib neben dem Lernen all dem hier Platz: Familie, Freunde, Feiern, Ferien, Freizeit, Fachschaftsarbeit, Fielfalt - die "Heiligen Fs". Und: Nie auf dem Hurricane-Festival für eine Prüfung lernen so wie es eine Studentin gemacht hat, die uns geschrieben hat.
Tipp 6: Zieh aus von zu Haus
Dann kann man nach einer Party so lange ausschlafen, wie man will - selbst in der Woche. Oder eine Vorlesung ausfallen lassen, wenn einem danach ist. Und muss es nur sich selber gegenüber verantworten.
Tipp 7: Sichere Deine Daten richtig
Mache regelmäßig Sicherheitskopien von Deinen Datein. Wir haben zahlreiche Studenten, deren Computer samt Abschlussarbeit abgeschmiert ist und sie dann ohne eine Hausarbeit oder andere Abschlussarbeit da standen.
Tipp 8: Halte durch
Gerade technische Fächer können zu Beginn sehr theoretisch sein. Beiß Dich durch! Danach wird es spannender und greifbarer! Der trockene Teil lässt sich am besten ertragen, wenn man Leute trifft und sich neue Hobbys sucht.
Universität erwartet Studentenansturm
03. April 2014
Zum kommenden Wintersemester erwartet die Technische Universität einen rapiden Anstieg der Studentenzahl von mehr als 20%. Generell ist die Tendenz an deutschen Hochschulen ähnlich. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Studium; die Universitäten platzen bei manchen Lehrgängen aus allen Näten.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Masterstudium - Wie fällt man eine Entscheidung?
02. April 2014
Heutzutage gibt es eine große Anzahl an Studiengänge; oftmals sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wie findet man für sich den richtigen und passenden Masterstudiengang? Einige Universitäten bieten regelmäßig einen Tag der offenen Tür an, an denen die potentiellen Studenten mehr über die möglichen Studieninhalte erfahren können. Wichtig ist stets sich detailliert über die unterschiedlichen Studiengänge zu informieren. Ebenfalls sollte man den Blick für den späteren beruflichen Werdegang nicht verlieren. Als was arbeite ich später mit diesem Studiengang? Wie sind die Karrieremöglichkeiten? Wie ist die Lohnentwicklung?
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Führungsmüdigkeit - Managernachwuchs hat null Bock auf Chefsessel
29. März 2014
Aufgrund des Wettbewerbsdrucks fallen immer mehr Mitarbeiter im Arbeitsprozess ganz oder vorübergehend aus. Steigende Fehlzeiten sind die Folge. Dies betrifft Mitarbeiter auf allen Ebenen. Demnach müssen auch Unternehmen Vorsorgemaßnahmen einführen, z.B. flexiblere Arbeitszeiten anbieten bzw. die Kinderbetreuung organisieren; zu denken ist auch an eine Beratung in Krisensituationen (Scheidung, Finanz- und Erziehungsprobleme etc.), an Angebote zur Stressverminderung und Gesundheitsvorsorge. Insgesamt müssen Firmen immer stärkere Anstrengungen unternehmen, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter nicht zu verlieren. Im Blickpunkt stehen vor allem Arbeitnehmer in intensiven Beschäftigungsverhältnissen, bei denen in besonderem Maße die Gefahr von Überlastungs-, Erschöpfungs- und Ausfallerscheinungen gegeben ist.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Stress im Studium: Ausgebrannte Chemiker, faule Philosophen
25. März 2014
Wer kennt das nicht: Das Studium überfordert einen oft und manchmal weiß man gar nicht, wie man Klausuren + Abschlussarbeit schaffen soll. Allerdings gibt es in Deutschland auch immer mehr Studenten, die sich entschließen, mehr als ein Studium zu absolvieren. Neben dem Interesse sehen die Studenten bessere Karrierechancen durch mehrere Studiengänge. Eine Studentin erzählt von Ihrem universitären Alltag, zwischen Philosophie- und Biochemievorlesungen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Literaturinstitute - "Schreiben, ohne es zu lernen, ist nicht möglich"
14. März 2014
Literaturinsitute sind Schreibschulen in denen die zukünftigen Autoren ausgebildet werden. Sechs Studente nehmen Stellung zu der anhaltenden Kritik, dass die Schreibschulen Autoren ausbilden, deren Geschichten und Erzählungen "langweilig" sind.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion - Das Facebook für Doktoranden
12. März 2014
Es gibt eine große Anzahl an Doktorarbeiten, die seit 1960 verfassst worden sind. Thesius ist eine Plattform, die es ermöglicht, alle Doktorarbeiten seit 1960 aufzuspüren. Durch diese Datenbank können angehende Promovenden recherchieren, ob beispielsweise deren Thema bereits wissenschaftlich schon oft bearbeitet wurde oder ob es zu gewissen Themengebieten noch Raum für eine Dissertation gibt.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Umfrage unter Studierenden - Die Zufriedenheit mit dem Bachelor wächst
11. März 2014
Die Proteste und Klage der Bachelor-Studenten in der Vergangenheit scheinen sich offenbar gelohnt zu haben. Immer mehr Bachelor-Studenten sind mit dem Bachelor-Studium zufrieden. Insbesondere werden die verbesserten Studienbedingungen und Lehrqualität gelobt. Allerdings beschweren sich immer noch Studenten über den engen und straffen Bachelor-Zeitplan. Der Zeitmangel ist und bleibt ein wesentlicher Kritikpunkt bei den Studenten. Knapp 62% der befragten Bachelor-Studenten gaben an, mit den Studienbedingungen an ihrer Universtität zufrieden zu sein.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Hilfe! Panik! Stress!
28. Februar 2014
Eine Promotion ist eine Herausforderung und gilt als eine der größten akademischen Herausforderungen. Während die Anzahl derjenigen stieg, die sich für eine Promotion entschlossen haben, erhöhte sich ebenfalls die Zahl der Promotionsabbrecher. Die Gründe für den Abruch einer Dissertation sind vielfältig. Es gibt Doktoranden, die dem wissenschaftlichen Stress nicht gewachsen sind. Oftmals übersteigt die Angst zu "Versagen" die Kraft wissenschaftlich zu denken. Viele Doktoranden fühlen sich vom Promotionsthema erdrückt und brechen die Promotion ab.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Unternehmensgründer - Vom Hörsaal in den Chefsessel
22. Februar 2014
Von der Uni direkt in die Selbstständgkeit. Der Weg sein eigener Chef zu sein ist für Akademiker äußerst steinig. Deutsche Universitäten ermutigen Hochschulabsolventen ihr eigene Firma zu gründen. Es werden extra Kurse angeboten, die den Gründergeist nachhaltig fördern; allerdings nur mit mäßigem Erfolg.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Frauen-Studiengänge: Frauen und Technik
27. Januar 2014
In Deutschland gibt es mehrere Studiengänge nur für Frauen. Die sollen ungestört Freude an technischen Fächern entdecken. Wie im Mädcheninternat geht es aber nicht zu. Vorbild für das Studium unter Frauen sind die amerikanischen „Women’s Colleges“: Eliteuniversitäten nur für Frauen - die stolz auf erfolgreiche Absolventinnen wie die frühere Außenministerin Hillary Clinton oder Amerikas erste Astronautin Pamela Melroy verweisen können. Was in den Vereinigten Staaten Tradition hat, ist in Deutschland eine recht junge Idee: Der Frauenstudiengang in Wilhelmshaven war bei seiner Einführung 1997 der erste seiner Art. Inzwischen bieten vier weitere Hochschulen technische Studiengänge nur für Frauen an.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Master-Studium: Ich brauch das nicht!
26. Januar 2014
Nachdem man als Student bereits ein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat, entschließen sich nicht wenige Bachelor-Absolventen ein Master-Studium durchzuführen. In der Regel dauert der Master nochmal zwischen 1-2 Jahren; allerdings verbessern sich durch einen Masterabschluss auch die Karrierechancen. Allerdings gibt es akademische Alternativen zum Master, die im nachfolgendem Artikel erläutert werden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Steuererklärung: So lässt sich völlig legal das komplette Studium absetzen
24. Januar 2014
Erst Ausbildung, dann Studium. Nur so kann der Student den Fiskus an seinen Kosten beteiligen, sagt der Bundesfinanzhof. Doch wer es geschickt anstellt, kommt auch schneller an sein Ziel. Den Hoffnungen vieler Studenten auf einen satten Steuerbonus hat der Bundesfinanzhof (BFH) gerade einen herben Dämpfer verpasst. Ein ehemaliger Jurastudent hatte sich bis nach München hochgeklagt mit der Frage, ob er seine Ausgaben für seinen Hochschulbesuch komplett mit seinen heutigen Einkünften verrechnen könne.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Bildungsrendite: Ein Studium bringt 2,3 Millionen Euro
23. Januar 2014
Zahlt sich ein Studium wirklich aus? Es gibt unterschiedliche Bildungsabschlüsse, die unterschiedliche Karrieremöglichkeiten für die Hochschulabsolventen bereithalten. Die Frage, ob ein Studium "mehr" bringt als eine Ausbildung ist eine häufig diskutierte Frage. In der Regel geht man davon aus, dass Hochschulabsolventen einen monetären Vorteil gegenüber Personen, die sich für eine Ausbildung entscheiden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studie: Akademiker verdienen im Schnitt zwei Millionen
23. Januar 2014
Eine Studie hat untersucht, wie sich die Ausbildung auf das Einkommen im gesamten Arbeitsleben auswirkt: Fachkräfte verdienen gut 1,3 Millionen, Akademiker mehr als zwei. Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Lehre verdienen in ihrem Leben rund 250.000 Euro mehr als ungelernte Kräfte, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht. Ungelernte erwirtschaften der Studie nach in ihrem gesamten Erwerbsleben gut eine Million Euro. Wer hingegen eine Berufsausbildung vorweisen kann, verdient im Schnitt 1,3 Millionen Euro. Menschen, die nach dem Abitur in das Berufsleben starten, verdienten den Berechnungen der Forscher nach immerhin 1,6 Millionen Euro, Fachhochschulabsolventen brächten es auf rund 2,0 Millionen Euro und Männer und Frauen mit einem Uni-Abschluss brächten es sogar auf 2,3 Millionen Euro.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Universität gibt Schülern Tipps fürs Studium
22. Januar 2014
Was soll man nach dem Abitur studieren? Wie läuft ein Studium ab? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Dies sind nur eine kleine Anzahl von möglichen Fragen, die sich angehende Studenten stellen. Die Universität Köln bietet die Möglichkeit sich über verschiedene Akademiefächer beraten zu lassen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Zweigleisig zum Doktortitel
21. Januar 2014
"Ich will einen Doktortitel haben". Immer mehr Studenten entschließen sich während und nach dem Studium für eine Promotion. Oftmals benötigen allerdings Promovenden an einer Fachhochschule eine Partneruniversität, um in einem praxisbezogenen Thema die Dissertation schreiben zu können.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Onlineseminare: Ohne Dozenten geht es nicht
20. Januar 2014
Die Online-Seminare, wo man bequem zu Hause auf der Couch eine Vorlesung verfolgen kann waren erst sehr populär, werden jetzt allerings immer mehr zum Fluch. Die Statistik zeigt, dass die Rate der Abbrecherquote nimmt durch die Onlineseminare zu. Ein Trend zeigt sich: Ohne Dozenten funktioniert Uni nicht!
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Lohnt sich ein Studium noch? - Jeder zehnte Akademiker schuftet für Niedriglohn
19. Januar 2014
Die Zahl der Studenten ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Immer mehr Abiturienten möchten studieren, um später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen. Allerdings ist in den letzten Jahren auch die relative Zahl der Akademiker gestiegen, die weniger als 10 € brutto pro Stunde gearbeitet haben. Ebenfalls sollet man nicht vergessen, dass ein Studium zwischen 3-5 Jahren dauert und a) der Student nur bedingt arbeiten kann und b) erhebliche Kosten anfallen. Schon drei Jahre an einer deutschen Universität kosten rund 30.000 Euro. Die meisten Studenten glauben, die Investition zahle sich später aus. Doch diese Rechnung geht nicht für alle auf.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Schwanger im Studium: Kinder? Kinder!
17. Januar 2014
Wenn Studenten Kinder kriegen, stellen sich existentielle Fragen: Schaffen wir das, reicht das Geld? Und was ist mit den Prüfungen? Natalie und Pascal, Karolin und Rebecca bekamen ungeplant Nachwuchs - und bauten das Familienleben in ihr Studium ein.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Onlineseminare: "MOOCs sind noch nicht gut genug"
15. Januar 2014
Welcher Student mag es nicht, die Vorlesung bequem von zu Hause anzuschauen? Die Geburtststunde der Onlineseminare war vor 2 Jahren, als Sebastian Thrun durch ein Seminar mehr als 160.000 Studenten weltweit über das Internet erreichte. Diese Onlineseminare haben den klassischen Bildungsweg verändert; dennoch warnt der Erfinder vor didaktischen Grenzen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studium: Wie Universitäten ihre Studenten motivieren
16. Januar 2014
Welcher Student kennt das nicht, dass man gerne akademische Pflichten aufschiebt. Die Situation des Aufschubs wird als Prokrastination bezeichnet. Immer mehr Universitäten in Deutschland bieten neuerdings Motivationskurse und -dozenten an, um die Motivation für das Studium nachhaltig zu erhöhen. Die Goethe-Universität in Frankfurt hat das erkannt und bietet für die Studenten Motivationskurse an.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Hausarbeit: Schreiben will gelernt sein - Kniffe für die allererste Hausarbeit
13. Januar 2014
Aller Anfang ist auch beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit schwer. Insbesondere wenn man es zum ersten Mal tut. Studenten, die Ihre erste Hausarbeit schreiben, benötigen oftmals akademische Hilfe. Wie sucht man das passende Thema? Welche Literatur kann ich verwenden? Wie stelle ich die passende Forschungsfrage? Wie ist der rote Faden in meiner Hausarbeit erkennbar? Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der möglichen Fragen, auf die die Studenten bei Ihrer ersten Hausarbeit eine Antwort finden müssen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studienwahl: "Wichtig ist, dass man hinter seiner Entscheidung steht"
10. Januar 2014
Den richtigen bzw. für sich passenden Studiengang zu finden ist durch die große Anzahl an Studiengängen eine teilweise Herkulesaufgabe geworden. Oftmals wird es den Studenten erst im Laufe des Studiums bewusst, dass der eingeschlagene wissenschaftliche Weg doch der falsche ist; die Zahl der Studienabbrecher ist in den letzten Zahlen rapide angestiegen. Die Studienberaterin Christiane Mateus erklärt, wie man den richtigen Studiengang findet.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Europas Studierende brauchen mehr Unterstützung beim Studium im Ausland
10. Januar 2014
Die besten öffentlichen Unterstützungssysteme für die Förderung und die Beratung von Hochschulstudenten über Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland sind in Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich und Italien zu finden. Das ist ein Ergebnis des ersten EU-Mobilitätsberichts.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Wissenschaftliche Arbeit: Flucht vor den Fußnoten
09. Januar 2014
Immer mehr Promovenden brechen Ihre Doktorarbeit ab. Mangelnde Zeit und die hohen wissenschaftlichen Standards lassen einige Personen zum Entschluss kommen, die Doktorarbeit abzubrechen. Zwar ist die Zahl derjenigen, die sich zu einem Abbruch des Schreibens der Dissertation entscheiden, gering, allerdings ist eine gewisse Tendenz erkennbar. Daher stellt sich die Frage: Flüchten die Promovenden vor den Fußnoten?
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studium-Interessentest: 72 Fragen, die sich Abiturienten stellen sollten
09. Januar 2014
Heutzutage können Studenten aus 9.500 Studiengängen wählen. Wer behält da noch den Überblick und woher weiß der Student, dass er bzw. sie das richtige Studium ausgewählt hat? Aus diesem Grund sollten sich Abiturienten dezidiert mit dem zukünftigen Studium auseinandersetzen. Der Selbsttest hilft Ihnen bei der richtigen Wahl des Studiums.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Berufe-Ranking: Ich habe mehr Stress als du!
09. Januar 2014
Professor, Juwelier oder doch lieber PR-Berater? Wer keine Lust auf Hetze hat, muss sich die Berufswahl gut überlegen. Stress ist relativ - eine Jobbörse aus den USA hat eine Hitliste der stressigsten und lässigsten Berufe erstellt. Mathe-Lehrer oder Pferdewirt? Oder doch lieber was mit Medien? Wer die Wahl hat, schiebt sie gern auf. Und steht am Ende oft mit leeren Händen da. Martin Krengel hat seine Doktorarbeit über die Qual der Wahl geschrieben. Sein Rat: Hört endlich mit dem Grübeln auf!
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Bildung: Neue Studiengänge: Von Diätetik bis IT-Sicherheit
08. Januar 2014
Immer mehr Studenten sind in den Universitäten anzutreffen; allerdings ist die Zahl der wählbaren Studiengänge ebenfalls rapide gestiegen. Manchmal wundert man sich, was man in Deutschland alles studieren kann; oder kennen Sie den Bachelor Diätetik? Ob es sinnig ist oder nicht, ist eine andere Frage.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Master-Platz-Mangel: Gut ist nicht mehr gut genug
08. Januar 2014
Die Anzahl der Studenten ist durch die Hochschulreform rapide gestiegen. Allerdings kann das universitäre Angebot die immense Nachfrage nur bedingt bedienen. Studenten, die einen Master beginnen wollen, haben häufig Probleme überhaupt einen Studienplatz zu erhalten. Auch aus diesem Grund wandern vermehrt deutsche Studenten ins Ausland ab, um dort das Masterstudium zu beginnen. Das Problem der unzureichenden Masterplätze muss von der Politik behandelt werden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Karriere: Gegenwind für Gründer
08. Januar 2014
Die Zahl der Hochschulabsolventen, die sich für eine Selbstständigkeit entscheiden, ist in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Immer mehr Studenten entschließen sich, nach einem erfolgreichen Studium, ein Unternehmen zu gründen. Auch bieten immer mehr Hochschulen Universitätsfächer zum Thema "Firmengründung bzw. Selbstständigkeit" an. Allerdings ist insbesondere das Klima für die Selbstständigkeit in Deutschland im Europäischen Vergleich eher ungünstig. Insbesondere die Kapitalfrage kann oftmals nur schwer gelöst werden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Geplantes NRW-Hochschulgesetz: Wissenschaft und Ministerin liefern sich Papierkrieg
08. Januar 2014
In Nordrhein-Westfalen fürchten Professoren, Hochschulleitungen und Studenten um die Hochschulautonomie: Wie der Deutsche Hochschulverband (DHV) mitteilt, haben 800 Wissenschaftler einen offenen Brief gegen die Entwurfsfassung des neuen Landeshochschulgesetzes unterzeichnet. Darin fordern sie die Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) auf, den Entwurf zum Hochschulzukunftsgesetz zurückzuziehen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Karriere: Fehler, die Sie bei der Bewerbung vermeiden sollten
07. Januar 2014
In einem Bewerbungsschreiben zu Ihrem Wunschberuf, lauern vermeidbare Fehler. Eine falsche Anrede, orthographische Fehler und unvollständige Unterlagen können Ihre Chancen zu einem Vorstellungsgespräch erheblich mindern. Achten Sie auf die richtige Art und Weise bei einer Bewerbung und "fühlen" Sie sich in das Unternehmen, für das Sie gerne zukünftig arbeiten möchten. Es gibt zahlreiche Fehler und Tücken, die Sie vermeiden sollten, um erfolgreich Ihren Wunschberuf ausüben zu können.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: 7 Wege zum Doktortitel
07. Januar 2014
Es gibt unterschiedliche Wege, um einen Doktortitel zu erwerben. Die interne Promotion an einer Universtität gehört zu den klassischen Methoden. Wussten Sie beispielweise das es eine strukturierte Promotion gibt? Bei der strukturierten Promotion sind die Doktoranden in ein Ausbildungsprogramm eingebunden und der Kontakt zu Wissenschaftlern wird explizit gefördert. Kumuliert, gefördert, extern: Promovieren kann man auf ganz verschiedene Arten. Allerdings haben alle verschiedene Wege zum Doktortitel eines gemeinsam: Sie müssen Ihre Doktorarbeit schreiben!
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studium 2014: Das bringt das neue Jahr für Studenten
05. Januar 2014
Nach der Weihnachtszeit geht nun wieder die Uni los. Im Jahr 2014 wird sich einiges für die Studenten ändern. So schafft beispielsweise das Bundesland Niedersachsen in diesem Jahr als letztes Bundesland die Studiengebühren ab. Was sich alles für die Studenten im Bachelor- oder Masterstudium verändert, zeigt der folgende Artikel.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Campus: So gelingt die erste Hausarbeit im Studium
04. Januar 2014
Jeder Student muss während seiner Zeit an der Universität eine Hausarbeit schreiben. Das Schreiben einer Hausarbeit ist der erste größere akademische Schritt hin zum Verfassen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Das Schreiben einer Dissertation stellt die Paradedisziplin dar. Allerdings bereitet das Schreiben einer Hausarbeit bereits für einige Studenten Kopfzerbrechen. Thema finden, Literatur suchen, den "roten Faden" beibehalten – wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, fällt insbesondere Erstsemestern schwer. Die häufigsten Probleme beim Schreiben einer Hausarbeit können von jedem Studenten behoben werden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Steuertipp: Bachelor oder Master
04. Januar 2014
Seit der „Bologna-Reform“ haben die Bachelorstudiengänge einen immer größeren Anteil am Hochschulgeschehen. Viele der erfolgreichen Absolventen hängen noch einen Masterstudiengang dran. Der Fiskus macht zwischen beiden Studiengängen einen feinen, aber steuerlich durchaus wirksamen Unterschied.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Doktortitel mit 62 Jahren
04. Januar 2014
Die Zahl derjenigen, die sich für eine Promotion entscheiden, ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Während die meisten Promovenden sich nach dem Studium für eine Promotion entscheiden, gibt es auch häufiger ältere berufstätige Menschen, die eine Dissertation schreiben möchten. Margit Ramus hat mit 62 Jahren erfolgreich einen Doktortitel in Kunstgeschichte erhalten.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Steigende Studentenzahlen: Immer mehr Studierende pro Prof
03. Januar 2014
Es gibt wieder mehr Hochschullehrer an deutschen Universitäten. Doch angesichts der explodierenden Nachfrage nach Studienplätzen hat sich die Betreuung der Studenten sogar verschlechtert. Wegen der steigenden Studentenzahlen wird die Betreuungsrelation an den Unis schlechter. Im Schnitt kommen auf einen Professor 64 Studenten.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studienförderung: Bundesrechnungshof prüft Deutschlandstipendium
03. Januar 2014
Die staatliche Studienförderung beinhaltet nicht nur die Vermittlung von Studienbeihilfe für Studien im Inland, sondern unterstützt auch Studienaufenthalte im Ausland. Zudem besteht häufig die Möglichkeit, diverse Zuschüsse für das Studium zu erhalten. Eine neue Studie ergibt, dass lediglich 60 Prozent der Bundesmittel an die Studenten direkt fließen; der Rest fließt in die Verwaltung.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Wem bringt der Doktortitel was?
02. Januar 2014
"Hilfe bei der Doktorarbeit". Viele Studenten entschließen sich nach dem Studium eine Promotion zu beginnen und eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Zahl der Promovenden ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Allerdings benötigen auch immer mehr Promovenden akademische Hilfe von externen Dienstleistern. Damit ist nicht die Beauftragung eines Ghostwriters gemeint, der im Namen des Promovenden die Dissertation schreiben soll. Vielmehr geht es v.a. um Unterstützung und einer wissenschaftlichen Begleitung während des Projekts "Promotion". Allerdings stellt sich die Frage für wen eine Promotion geeignet ist. Ob ein Doktortitel bessere Karrierechancen und ein höheres Gehalt verspricht zeigt der folgende Artikel.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Gegen Durststrecken im Studium: Motivationstrainer auf dem Campus
30. Dezember 2013
Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre; ein Masterstudium sogar noch 2 Jahre länger. In diesen Jahren sehen sich viele Studenten mit dem Sinn ihres Studiums konfrontiert. Ein gesundes Maß an Motivation ist wichtig, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Allerdings gibt es eine große Anzahl an Studenten die gerne akademische Arbeiten aufzuschieben (eine sog. Prokrastination). Es gibt bereits an Deutschen Universitäten Fachleute, bei denen die Studenten wieder Motivation für das Studium erlernen können. Vielen Studenten wird bewusst, dass ein erfolgreiches Bachelor- oder Masterstudium nur mit stetigem Fleiß erreicht werden kann. Die Nachfrage an Motivationstrainern an Deutschen Universitäten ist groß und wird in Zukunft weiter anwachsen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Berufseinstieg Pharma und Chemie: Hier gibt’s noch freie Kittel
30. Dezember 2013
Nachdem ein erfolgreiches Studium abgeschlossen ist, stellt sich die elementare Frage des geeigneten Berufseinstieges. Insbesondere in der Pharma- oder Chemiebranche gibt es für Studenten noch zahlreiche freie Plätze. Der folgende Artikel gibt einen Überblick für Studenten der Pharmazie und der Chemie für einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

MBA-Studiengänge: Das gewisse Extra
29. Dezember 2013
Erst ein Fachstudium, dann Managementwissen als Nachschlag - für deutsche Führungskräfte sei der MBA wie geschaffen, findet Christoph Loch. Er leitet die Business School der Uni Cambridge und erklärt im Interview, warum trotzdem so viele Unternehmen mit dem MBA fremdeln.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studium: Für viele Jobs reicht der Bachelor
27. Dezember 2013
Viele Studenten entscheiden sich für ein Masterstudium. Die Karrieremöglichkeiten und Gehaltsentwicklungen sind in der Regel größer bei einem erfolgreichen Masterabschluss als bei einem Bachelorabschluss. Allerdings stimmt dies nicht immer. Bei vielen Unternehmen sind Bachelor-Abschlüsse gern gesehen und ausreichend, um eine erfolgreiche Karriere zu absolvieren.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Schavan über ihre Plagiatsaffäre: "Ein irres Menschenbild"
27. Dezember 2013
Die frühere Bildungsministerin Annette Schavan hat Ihren Doktortitel nicht wegen eines Ghostwriters verloren; Sie soll Quellen und Zitate nicht wissenschaftlich korrekt gesetzt haben. Annette Schavan spricht in einem Interview mit der "Welt" über ihre Plagiatsaffäre. Ihre Dissertation hat Sie zwar gewissenhaft geschrieben und wissenschaftliche Fehler räumt Sie auch ein.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Hochschulfinanzierung: Die Firma zahlt
26. Dezember 2013
Mehr als 2,5 Milliarden Euro Fördergelder erhalten Hochschulen und Studenten jährlich von Unternehmen. Es werden Stipendien vergeben, Stiftungspofessoren und duale Studiengänge werden durch die Unternehmen finanziert. Es stellt sich die Frage, ob die Unternehmen "mehr" in die Bildung unserer Studenten stecken als der Staat. Zumindest finanziell zeichnet sich ein eindeutiges Bild ab.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Annette Schavan: "Das war ein Angriff auf meine Integrität"
26. Dezember 2013
Die Plagiatsjäger haben auch bei der damaligen Bildungsministerin Annette Schavan nicht Halt gemacht. Der Doktortitel wurde Ihr aus Plagiaten in Ihrer Doktorarbeit entzogen und Ihr Ministeramt wurde Sie dadurch los. Erstmals nach ihrem Rücktritt spricht Annette Schavan offen darüber, was der Entzug des Doktortitels für Sie bedeutet.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Bewerbung: Das dubiose Geschäft mit den Lebensläufen
25. Dezember 2013
"CV-Trading" ist ein neues Wort, welches insbesondere in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit gewonnen hat. Während Makler mit Immobilien handeln, gibt es eine Anzahl von Personalern, die mit Lebensläufen handeln. Gemeint ist das ungefragte Versenden von Lebensläufen an Unternehmen mit Sofortkasse bei Einstellung. Ist es moralisch vertretbar, mit dem Verkauf von CVs Geld zu verdienen?
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Uwe Kamenz: Der Plagiatsjäger
23. Dezember 2013
Wer kennt diesen Namen nicht? Uwe Kamenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Plagiate bei wissenschaftlichen Arbeiten aufzudecken, mit teilweise zweifelhaften Methoden. Auch Ghostwriter mögen Plagiate verwenden und der Professor hat in der Vergangenheiten mehrere Plagiate aufgedeckt. Allerdings hat der Professor den SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zu Unrecht einem Plagiat bezichtigt. Nun wird der Plagiatsjäger selbst zum Gejagten.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

European Marketing Academy sucht beste Doktorarbeit
23. Dezember 2013
Die European Marketing Academy (EMAC) hat auch dieses Jahr einen Wettbewerb um die beste Doktorabeit zum Thema Marketing aufgerufen. Hierbei können 2013 abgeschlossene Dissertationen von Universitäten in Europa, dem Nahen Osten oder Afrika bis zum 31. Januar 2014 eingereicht werden.
Für mehr Informationen, folgen Sie den folgenden Link:
http://www.marketing-dissertation-award.eu/
MBA-Studium: Deutsche entdecken China als Karrieresprungbrett
21. Dezember 2013
Viele Studenten entscheiden sich nach einem Studium eine Doktorarbeit zu schreiben. Allerding steigt ebenfalls die Zahl derjenigen, die sich im Laufe Ihrer Karriere für ein MBA-Studium entscheiden. Immer mehr Deutsche absolvieren ein MBA-Studium in China und erhöhen damit ihre Jobchancen – nicht nur in Deutschland, sondern auch bei chinesischen Unternehmen, die weltweit expandieren.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Akademisierung: Studienabbrecher und froh darüber
21. Dezember. 2013
In der Regel gilt: Wer Abitur hat, sollte auch ein Studium absolvieren. Allerdings ist die Zahl der Studienabbrecher in den letzten Jahren angestiegen, wohl auch wegen den gestiegenen Anforderungen durch das Bologna-Abkommen. Studenten benötigen immer mehr Hilfe während Ihres Studiums. Allerdings ist ein Studienabbruch nicht per se die schlechteste Entscheidung.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Umstrittenes Sponsoring: Ackermann finanziert Lehrstuhl an Uni St. Gallen
20. Dezember 2013
Ein Lehrstuhl von einem Banker: Josef Ackermann, ehemaliger Deutsche-Bank-Chef, finanziert eine Professur an der Universität St. Gallen. Kritiker sehen die wissenschaftliche Unabhängigkeit in Gefahr - die renommierte Schweizer Hochschule weist die Bedenken zurück.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Auslaufende Studiengänge: Letzte Chance für den Abschluss
20. Dezember 2013
Vielen Altstudenten an Deutschen Universitäten rennt die Zeit davon, um ihren Diplom- oder Magisterabschluss zu erzielen. Das Diplom hat ausgedient und dank des Bologna-Abkommens hat der Bachelor- und Masterabschluss in den Universitäten Einzug gehalten. Aus diesem Grund müssen vor allem die Altstudenten mit der akademischen Zeit kämpfen, damit Sie ihr Diplom oder Magister noch erfolgreich erhalten können. Es gibt bereits Universitäten die mit einer Exmatrikulation drohen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Deutschlands größte Uni: So fern und doch so voll
20. Dezember 2013
Wer kennt von Ihnen die größte Universität in Deutschland? Die Fernuniversität Hagen hat 88.000 Studenten eingeschrieben; das ist absoluter Rekord. Die Anzahl der Studenten hat sich in den letzten sieben Jahr mehr als verdoppelt und die Tendenz ist weiterhin steigend.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Neue Studie: Akademiker hängen an traditionellen Rollen
18. Dezember 2013
Hochschulabsolventen sind mit Blick auf die Rollenaufteilung in der Familie noch immer überraschend konservativ. In Akademikerfamilien mit Kindern beenden viel öfter die Frauen nach der Babypause ihre Vollzeit-Berufstätigkeit als die Männer. Auch nehmen Frauen insgesamt längere Erziehungs-Auszeiten als ihre (Ehe)partner.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Kooperation soll Doktortitel für FH-Absolventen erleichtern
14. Dezember 2013
Eine Promotion ist für Fachhochschul-Absolventen oftmals schwieriger als für Bewerber mit einem Universitätsabschluss. In anderen Worten: Der Weg zu einem Doktortitel ist für Bewerber mit Uniabschluss einfacher als für FH-Absolventen. Um einen Doktortitel einfacher zu erhalten, sollen nun Universitäten in Hamburg bald zur Kooperation verpflichtet werden.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Folge der Plagiatsaffären: Die Angst des Doktoranden beim Promovieren
12. Dezember 2013
Die Zahl der Studenten, die sich für eine Doktorarbeit bzw. Promotion entschließen ist in den letzten Jahren in Deutschland signifikant angestiegen. Allerdings hat sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Plagiatsaffären ebenfalls erhöht. Entweder gibt es Ghostwriter, die eine Doktorarbeit schreiben sollen und entlarfv werden, die Arbeit nicht selbst geschrieben zu haben. Allerdings gibt es leider auch Studenten, die einfach "abschreiben" und somit durch moderne Plagiatskontrolltechniken aufgedeckt werden. Die Konsequenzen für die Studenten sind oftmals sehr groß. Als sie mit ihrer Doktorarbeit anfing, fragte sich Katharina Schenk, 25: Wovon soll ich leben? Und: Wie soll ich mich Tag für Tag motivieren? Jetzt, nach zahlreichen Plagiatsaffären, fürchtet sie, versehentlich abzuschreiben.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Hochschulfinanzierung: Niedersachsen schafft als letztes Land Studiengebühren ab
10. Dezember 2013
Das Bundesland Niedersachsen hat mit dem heutigen Tag als letztes Bundesland die Studiengebühren offiziell abgeschafft. Das Konzept der Hochschulfinanzierung ist spätestens heute gescheitert. Studiengebühren müssen wie in anderen Bundesländern zukünftig nur noch Langzeitstudenten zahlen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Alltag an Universitäten: Studenten von heute - gehetzt, gedopt, gemein
10. Dezember 2013
Der Uni-Alltag wird immer rauer: Leistungsdruck, Konkurrenzdenken und die Hoffnung auf eine schnelle Karriere treiben Studenten in den Wahnsinn. Gemeinheiten unter Kommilitonen und Gehirn-Doping sind die Folgen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Neuer Streit um Bachelor und Master: Don Quijote de la Bologna
09. Dezember 2013
Studenten die einen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben, haben einen steinigen Weg vor sich. Die Bologna-Reform hat viele Studenten zur Verzweiflung gebracht. Immer mehr Zeitdruck; da fragt man sich die Frage: Wann sollen die Studenten noch die Zeit nehmen, um Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben? Viele Studenten geben zu, dass es Ihnen schwer fällt, die Zeit aufzubringen, um Ihre Abschlussarbeit vernünftig zu schreiben. Ein neuer Streit um den Bachlor- und Masterstudiengang ist entfacht. "Hilfe, ich benötige Hilfe bei meinem Master". Vielleicht kann der Don Quijote de la Bologna helfen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Umwelt hat starken Einfluss auf die Intelligenz
09. Dezember 2013
In den ersten zehn Lebensjahren ist der Einfluss der Umwelt auf die geistigen Fähigkeiten eines Menschen besonders wichtig. Später übernehmen die Gene eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher der Universität in Austin, Texas.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Mobile Bewerbung: Für Personaler Top, für Bewerber Flop
06. Dezember 2013
Personaler finden die Möglichkeit einer mobilen Bewertung sehr gut. Das Smartphone macht dies nämlich heutzutage möglich. Allerdings interessiert dies den Studenten nur bedingt. Die meisten Studenten schreiben Ihre Bewerbung lieber am PC und nutzen dafür nur bedingt das Smartphone. Während man Abschlussarbeiten, wie eine Bachelor- oder Masterarbeit oder gar eine Doktorarbeit am PC schreibt, tun dies die jungen Akademiker auch bei Ihrer Bewerbung. Eine mobile Bewerbung ist also ein Wunschdenken der Personaler; die Studenten nutzen den PC für das Bewerbungsschreiben.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Hochschule: Bei Mama ist’s am besten
05. Dezember 2013
Während die Mieten in den meisten Städten in den letzten Jahren signifikant angestiegen sind, bleiben immer mehr Studenten bei den Eltern wohnen. Tagsüber geht es für den Bachlor oder Master in die Universität und abends heißt es "Hotel Mama". Allerdings warnen Psychologen vor einer Beeinträchtigung der persönlichen Entwicklung. Studenten sollten während Ihres Studiums auf "eigenen Füßen" stehen, um Ihren Bachelor oder Master erfolgreich abzuschließen.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Studentenwerke fordern: Bafög an Preisentwicklung anpassen
04. Dezember 2013
Die 43 Studentenwerke erwarten von der neuen Bundesregierung eine rasche Bafög-Reform. In einem am Mittwoch in Berlin beschlossenen Zehn-Punkte-Programm verlangen sie eine automatische Anpassung der Ausbildungsförderung und der Elternfreibeträge an die Entwicklung von Lebenshaltungskosten und Einkommen. Zudem wird ein Bund-Länder-Programm für den Bau von 45 000 Wohnheimplätzen für Studierende gefordert.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Streber sind akzeptiert
04. Dezember 2013
Die Ergebnisse der Pisa-Studie haben wieder gezeigt, dass chinesische Schüler in Sachen Bildung unaufholbar sind. Zwar haben deutsche Schüler in den letzten Jahren rapide aufgeholt; chinesische Schüler bleiben allerdings Pisa-Spitzenreiter.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Arbeitsmarkt: Weniger junge Menschen ohne Berufsabschluss
03. Dezember 2013
Ein erfolgreiches Studium bietet bessere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Während es junge Menschen ohne berufliche Ausbildung oder Studiumabschluss schwer haben, einen Beruf zu finden, sinkt allerdings deren Zahl. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Studium, um später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Die Gründe für die Reduzierung der Nicht-Akademiker sind unterschiedlich.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Zufrieden mit dem Dauerpraktikum
02. Dezember 2013
Hilfe beim Studium. Immer mehr Studenten entscheiden sich für ein Praktikum während Ihrer Studienzeit. Noch vor Jahren wurde die Generation Praktikum als perspektivlos, ausgebeutet und frustriert charakterisiert. Eine neue Umfrage der Beratungsfirma Clevis und der Online-Jobbörse Absolventa zeigt allerdings ein anderes Bild. Die neuen Praktikanten sind zufrieden und mobil.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Promotion: Titelverteidigung
30. November 2013
Es gibt eine große Anzahl an Studenten, die sich Ihre Doktorarbeit haben schreiben lassen. Insbesondere in den letzten Jahren gab es einige Plagiatsaufdeckungen. Ghostwriter haben die Doktorarbeit von Persönlichkeiten verfasst und der Promovend tat als wäre es sein geistiges Eigentum. Die Zahl der Ghostwriter ist in den letzten Jahren gestiegen; v.a. die Nachfrage nach akademischen Ghostwritern zum Schreiben von Doktorarbeiten ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Wenn Plagiatsjäger hinter Politikern her sind, ist der Rummel groß. Doch wissen Sie noch bei allen, wer sich weiterhin Doktor nennen darf ? Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über Persönlichkeiten, die die Dienste von Ghostwritern in Anspruch genommen haben; andere widerum haben einfach nicht wissenschaftlich "sauber gearbeitet".
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:

Union und SPD vergessen das Bafög
29. November 2013
Da die Mieten und Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren signifikant angestiegen sind, sollte das Bafög für Studenten in den Folgejahren ebenfalls steigen. Die Frage für viele Studenten bleibt es, wie Sie das Studium finanzieren können. Leider steht bis dato nichts über einer Reform der Studienfinanzierung im Koalitionsvertrag zwischen der SPD und CDU. Für viele Studenten ist ein Anstieg des Bafög allerdings elementar, um ein erfolgreiches Studium abschließen zu können.
Um den kompletten Artikel zu lesen, klicken Sie bitte auf das folgende Icon:
