Allgemeines zur Geschichte
„Was heißt und zu welchem Zweck studiert man Universalgeschichte?“ Diese Frage, die 1789 zugleich der Titel der Antrittsvorlesung von Friedrich Schiller an der Universität Jena war, steht am Anfang jeder Beschäftigung mit Themen der Geschichtswissenschaft. Immer wieder sehen sich Studierende mit dieser Frage konfrontiert und müssen sie von neuem beantworten, wollen Sie sich ihres eigenen „geistigen Standorts“ , ihrer Position bewusst werden, um auch zu aktuellen Entwicklungen dezidiert Stellung nehmen zu können. Bekanntlich lassen sich verschiedene Antworten auf diese Frage finden. Jedes Zeitalter und jede geisteswissenschaftliche Strömung hat sich ihr auf anderer Weise gewidmet. Damit ist die „große Perspektive“ vorgegeben!
Studierende der Geschichtswissenschaft haben sich aber auch und vor allem mit der „kleinen Perspektive“ zu befassen! Was heißt das?
Konkret bedeutet dies die Anfertigung von Master-, Bachelor- und Abschlussarbeiten, von Master Thesis, Diplomarbeit oder gar einer Dissertation. Dabei ergeben sich vielerlei Fragen: Welche Vorgehensweise ist methodisch angebracht? Welche formalen Vorgaben sind zu beachten? Sind alle Anforderungen in sprachlicher Hinsicht beachtet? Daneben spielen auch noch andere Themen eine Rolle wie z.B. das historische Quellenstudium – unsere Autoren sind in der Lage gezielter und effizienter zu recherchieren als es Ihnen als Student möglich ist, wobei Texte in den „alten Sprachen“ (Latein, Altgriechisch, Hebräisch und bei Bedarf noch andere) kein Hindernis darstellen.