Wir helfen Ihnen beim Schreiben Ihrer Masterarbeit
Das Schreiben der Masterarbeit muss auf hohem wissenschaftlichem Niveau erfolgen. Es soll damit nachgewiesen werden, dass ein wissenschaftliches Forschungsthema aus seiner Disziplin in einer bestimmten Frist nach den jeweils üblichen fachlichen Kriterien bearbeiten werden kann. In der Regel ist damit die Erarbeitung von neuen Forschungserkenntnissen verbunden, allerdings nicht auf einem Niveau einer Doktorarbeit/Dissertation. Die Hochschulen bzw. vergleichbaren Einrichtungen geben zum Schreiben einer Masterarbeit genaue Richtlinien vor.
Was muss man tun?
Der Studierende sucht sich ein geeignetes Thema aus oder entwickelt eigenständig ein Thema für seine Masterarbeit. Evtl. macht der Professor oder zuständige Betreuer Vorschläge. Der Studierende reicht beim betreuenden Professor sein Forschungs-Exposé für die geplante Masterarbeit ein. Es enthält
- Angaben zum Forschungsthema
- Forschungsfragen
- Forschungshypothesen
- Forschungsmethodik
- eine Grobgliederung
- einen groben Überblick über die zugrunde gelegte Fachliteratur
- Zeitplan
- Forschungsaufwand
Nach Rückmeldung wird das Exposé meist noch bearbeitet. Erst dann wird dem Prüfungsamt das Vorhaben gemeldet.
Wann kann man mit dem Schreiben beginnen?
Das Schreiben einer Masterarbeit beginnt, nachdem sich der Studierende nach dem Verfassen des Exposés ausreichend mit dem Thema und der Fragestellung beschäftigt und umfassend Fachliteratur recherchiert hat. Es gilt die erarbeiteten Ansätze, Problemfelder und Erkenntnisse in eine schriftliche Form zu gießen.
Der Aufbau der Masterarbeit
Eine Masterarbeit besteht immer aus
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
In der Einleitung wird das Masterthema, seine Forschungsfragen, genaue Forschungsziele und Forschungshypothesen sowie die Forschungsmethodik benannt und der Aufbau der Masterarbeit kurz vorgestellt. Im Einzelfall können persönliche Motive für das Thema der Masterarbeit benannt werden.
Erst im Hauptteil werden entlang der Gliederung die entsprechenden Argumentationslinien entwickelt und die einzelnen Aspekte des Forschungsthemas erörtert. Hier gibt es keine starren Vorgaben. Zentral ist allerdings, in einer Masterarbeit eine in sich konsistente und widerspruchsfreie Argumentationskette aufzubauen, die durch gut belegte Literaturquellen und Fachmaterialien bzw. durch eine eigene empirische Untersuchung oder Experimente untermauert wird. Beim Schreiben einer Masterarbeit kann jeder Punkt einzeln abgearbeitet werden, was die Motivation zur Weiterarbeit stärkt.
Der erste Textentwurf
Beim Schreiben einer Masterarbeit wird zunächst ein Rohtext geschrieben, d.h. es wird anhand der Gliederung aus dem Exposé ein Textentwurf verfasst, der die wesentlichen Punkte enthält, aber dennoch im Verlauf mehrmals und dann zum Schluss des Schreibens einer Masterarbeit abschließend weiter verfeinert und verbessert wird. Hierbei bietet sich beim Schreiben einer Masterarbeit an, dass zu jedem Gliederungspunkt bzw. geplanten Kapitel bereits der Seitenumfang und die wesentlichen Inhalte schon stichpunktartig notiert sind, sodass die wesentlichen Gedanken schon feststehen. Einleitung und Fazit kommen beim Schreiben einer Masterarbeit in der Regel zum Schluss, doch ist das Verfassen der Einleitung mit den wesentlichen Forschungsfragen und -hypothesen zu Beginn sehr sinnvoll. Diese Einleitung kann dann zum Abschluss überarbeitet werden.
Das Fazit zum Schluss bündelt die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Auf Sauberkeit & Korrektheit achten
Beim Schreiben einer Masterarbeit ist parallel zum Verfassen des Textes stets auf ordnungsgemäße sauberes Zitieren der benutzten Quellen zu achten. Das Literaturverzeichnis muss alle im Text erwähnte Literatur enthalten (auch Quellen aus dem Internet). Ebenfalls muss beim Schreiben einer Masterarbeit ein Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis aufgenommen werden. Die Abschlussphase des Schreibens einer Masterarbeit umfasst eine inhaltliche, stilistische und orthografische Feinüberprüfung und Feinabstimmung. Nicht nur müssen die einzelnen Forschungsgedanken und -erkenntnisse zusammenpassen, auch der Schreibstil muss dem wissenschaftlichen Anspruch genügen. Nicht zu vergessen ist die Erklärung am Ende, in der der Autor versichert, dass er die Arbeit eigenständig verfasst hat.
Ihnen fehlt die Zeit und nötige Konzentration für Ihre Masterarbeit? Kein Problem, schicken Sie uns einfach eine ganz unverbindliche Anfrage! Wir schicken Ihnen umgehend ein auf Sie abgestimmtes Angebot zu.